Datenschutzerklärung

Daten­schutzerk­lärung der act.³ GmbH

Die act.³ GmbH nimmt Daten­schutz ernst und möchte Ihnen anhand dieser Daten­schutzerk­lärung erläutern, welche Dat­en unbe­d­ingt benötigt wer­den, wie wir diese Dat­en nutzen und wie Sie Ihre Angaben kor­rigieren oder ändern kön­nen.

Der Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ist uns sehr wichtig.

Aus diesem Grund ist das Ein­hal­ten der geset­zlichen Bes­tim­mungen zum Daten­schutz, ins­beson­dere der Regelun­gen der neuen EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO) für uns selb­stver­ständlich.

Daher ist unser Anliegen, dass Sie jed­erzeit wis­sen, wann wir welche Ihrer Dat­en spe­ich­ern, wie wir sie ver­wen­den, aber auch, wie Sie die Ver­wen­dung ein­schränken oder ver­hin­dern.

Im Fol­gen­den informieren wir über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Nutzung unser­er Web­site

1. Name und Anschrift des Ver­ant­wortlichen

Der Ver­ant­wortliche im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO), ins­beson­dere gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO und ander­er nationaler Daten­schutzge­set­ze der Mit­gliedsstaat­en sowie son­stiger daten­schutzrechtlich­er Bes­tim­mungen ist die:

act.³ GmbH
Ohm­straße 2
91074 Her­zo­ge­nau­rach
Ger­many
datenschutz@nullweareact3.com
www.weareact3.com

Unseren Daten­schutzbeauf­tragten erre­ichen Sie unter der oben angegebe­nen E‑Mailadresse oder unser­er Postadresse mit dem Zusatz „Daten­schutzbeauf­tragter“.

2. All­ge­meines zur Daten­ver­ar­beitung

2.1 Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Infor­ma­tio­nen über per­sön­liche und sach­liche Ver­hält­nisse ein­er bes­tim­men oder bes­timm­baren natür­lichen Per­son.

Im Fol­gen­den informieren wir über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Nutzung unser­er Web­site.

Darunter fall­en Infor­ma­tio­nen und Angaben z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder son­stige Postan­schriften oder Ihre Tele­fon­num­mer, Ihre E‑Mailadresse oder auch Ihr Nutzerver­hal­ten.

2.2 Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en

Soweit wir für Ver­ar­beitungsvorgänge per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en eine Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­holen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­lage.

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die zur Erfül­lung eines Ver­trages, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, erforder­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Ver­ar­beitungsvorgänge, die zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich ist, der unser Unternehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­lage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­lage.

Ist die Ver­ar­beitung zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es unseres Unternehmens oder eines Drit­ten erforder­lich und über­wiegen die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en des Betrof­fe­nen das erst­ge­nan­nte Inter­esse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung.

3. Daten­löschung und Spe­icher­dauer

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder ges­per­rt, sobald der Zweck der Spe­icherung ent­fällt. Eine Spe­icherung kann darüber hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den europäis­chen oder nationalen Geset­zge­ber in union­srechtlichen Verord­nun­gen, Geset­zen oder son­sti­gen Vorschriften, denen der Ver­ant­wortliche unter­liegt, vorge­se­hen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Dat­en erfol­gt auch dann, wenn eine durch die genan­nten Nor­men vorgeschriebene Spe­icher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforder­lichkeit zur weit­eren Spe­icherung der Dat­en für einen Ver­tragsab­schluss oder eine Ver­tragser­fül­lung beste­ht.

4. Ihre Rechte

4.1 Sie haben uns gegenüber fol­gende Rechte hin­sichtlich der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en:

– Recht auf Auskun­ft,
– Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
– Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung,
– Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung,
– Recht auf Datenüber­trag­barkeit

4.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei ein­er Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns zu beschw­eren.

5. Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Besuch unser­er Web­site

5.1 Bei der bloßen infor­ma­torischen Nutzung der Web­site, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln. Erheben wir nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt. Wenn Sie unsere Web­site betra­cht­en möcht­en, erheben wir die fol­gen­den Dat­en, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen unsere Web­site anzuzeigen und die Sta­bil­ität und Sicher­heit zu gewährleis­ten (Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO):

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeit­zo­nen­dif­ferenz bei Green­wich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriff­ssta­tus/http-Sta­tus­code
– jew­eils über­tra­gene Daten­menge
– Web­site, vor der die Anforderung kommt
– Brows­er
– Betrieb­ssys­tem und dessen Ober­fläche
– Sprache und Ver­sion der Browser­soft­ware

5.2 Zusät­zlich zu den vor­ge­nan­nten Dat­en wer­den bei Ihrer Nutzung unser­er Web­site Cook­ies auf Ihrem Rech­n­er gespe­ichert. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dat­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brows­er zuge­ord­net gespe­ichert wer­den und durch welche der Stelle, die den Cook­ie set­zt (hier durch uns), bes­timmte Infor­ma­tio­nen zufließen. Cook­ies kön­nen keine Pro­gramme aus­führen oder Viren auf Ihren Com­put­er über­tra­gen. Sie dienen dazu, das Inter­ne­tange­bot ins­ge­samt nutzer­fre­undlich­er und effek­tiv­er zu machen.

5.3 Ein­satz von Cook­ies:

5.3.1 Diese Web­site nutzt fol­gende Arten von Cook­ies, deren Umfang und Funk­tion­sweise im Fol­gen­den erläutert wer­den:

– Tran­siente Cook­ies (dazu 5.3.2)
– Per­sis­tente Cook­ies (dazu 5.3.3)

5.3.2 Tran­siente Cook­ies wer­den automa­tisiert gelöscht, wenn Sie den Brows­er schließen. Dazu zählen ins­beson­dere die Ses­sion-Cook­ies. Diese spe­ich­ern eine soge­nan­nte Ses­sion-ID, mit welch­er sich ver­schiedene Anfra­gen Ihres Browsers der gemein­samen Sitzung zuord­nen lassen. Dadurch kann Ihr Rech­n­er wieder­erkan­nt wer­den, wenn Sie auf unsere Web­site zurück­kehren. Die Ses­sion-Cook­ies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­loggen oder den Brows­er schließen.

5.3.3 Per­sis­tente Cook­ies wer­den automa­tisiert nach ein­er vorgegebe­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cook­ie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Cook­ies in den Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen Ihres Browsers jed­erzeit löschen.

5.3.4 Sie kön­nen Ihre Brows­er-Ein­stel­lung entsprechend Ihren Wün­schen kon­fig­uri­eren und z. B. die Annahme von Third-Par­ty-Cook­ies oder allen Cook­ies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funk­tio­nen dieser Web­site nutzen kön­nen.

5.3.5 Wir set­zen Cook­ies ein, um Sie für Fol­gebe­suche iden­ti­fizieren zu kön­nen, falls Sie über einen Account bei uns ver­fü­gen. Andern­falls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut ein­loggen.

5.3.6 Soweit durch uns Flash-Cook­ies wer­den, wer­den diese nicht durch Ihren Brows­er erfasst, son­dern durch Ihr Flash-Plug-in. Weit­er­hin kön­nen wir HTML5 stor­age objects nutzen, die auf Ihrem Endgerät abgelegt wer­den. Diese Objek­te spe­ich­ern die erforder­lichen Dat­en unab­hängig von Ihrem ver­wen­de­ten Brows­er und haben kein automa­tis­ches Ablauf­da­tum. Wenn Sie keine Ver­ar­beitung der Flash-Cook­ies wün­schen, müssen Sie ein entsprechen­des Add-On instal­lieren, z. B. „Bet­ter Pri­va­cy“ für Mozil­la Fire­fox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cook­ie für Google Chrome.
Die Nutzung von HTML5 stor­age objects kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er den pri­vat­en Modus ein­set­zen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cook­ies und den Brows­er-Ver­lauf manuell zu löschen.

6. Weit­ere Funk­tio­nen und Ange­bote unser­er Web­site

6.1 Neben der rein infor­ma­torischen Nutzung unser­er Web­site bieten wir ver­schiedene Leis­tun­gen an, die Sie bei Inter­esse nutzen kön­nen. Dazu müssen Sie in der Regel weit­ere per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en angeben, die wir zur Erbringung der jew­eili­gen Leis­tung nutzen und für die die zuvor genan­nten Grund­sätze zur Daten­ver­ar­beitung gel­ten.

6.2 Teil­weise bedi­enen wir uns zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en extern­er Dien­stleis­ter. Diese wur­den von uns sorgfältig aus­gewählt und beauf­tragt, sind an unsere Weisun­gen gebun­den und wer­den regelmäßig kon­trol­liert.

6.3 Weit­er­hin kön­nen wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte weit­ergeben, wenn Aktion­steil­nah­men, Gewinn­spiele, Ver­tragsab­schlüsse oder ähn­liche Leis­tun­gen von uns gemein­sam mit Part­nern ange­boten wer­den. Nähere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie bei Angabe Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder unten­ste­hend in der Beschrei­bung des Ange­botes.

6.4 Soweit unsere Dien­stleis­ter oder Part­ner ihren Sitz in einem Staat außer­halb des Europäis­chen Wirtschaft­srau­men (EWR) haben, informieren wir Sie über die Fol­gen dieses Umstands in der Beschrei­bung des Ange­botes.

7. Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en

7.1 Falls Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en erteilt haben, kön­nen Sie diese jed­erzeit wider­rufen. Ein solch­er Wider­ruf bee­in­flusst die Zuläs­sigkeit der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, nach­dem Sie ihn gegenüber uns aus­ge­sprochen haben.

7.2 Soweit wir die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf die Inter­essen­ab­wä­gung stützen, kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­beitung ins­beson­dere nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erforder­lich ist, was von uns jew­eils bei der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Funk­tio­nen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­legung der Gründe, weshalb wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht wie von uns durchge­führt ver­ar­beit­en soll­ten. Im Falle Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prüfen wir die Sach­lage und wer­den entwed­er die Daten­ver­ar­beitung ein­stellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwin­gen­den schutzwürdi­gen Gründe aufzeigen, auf­grund der­er wir die Ver­ar­beitung fort­führen.

7.3 Selb­stver­ständlich kön­nen Sie der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für Zwecke der Wer­bung und Date­n­analyse jed­erzeit wider­sprechen. Über Ihren Wer­be­wider­spruch kön­nen Sie uns unter fol­gen­den Kon­tak­t­dat­en informieren:

act.³ GmbH
Ohm­straße 2
91074 Her­zo­ge­nau­rach
Ger­many
datenschutz@nullweareact3.com

Der nach­fol­gende Teil unser­er Daten­schutzerk­lärung gilt jew­eils für den Fall, dass unsere Web­site die dort genan­nten Funk­tio­nen enthält, was nicht immer der Fall sein muss.

8. Nutzung Kon­tak­t­for­mu­lar

8.1 Soweit Sie unser Kon­tak­t­for­mu­lar nutzen möcht­en, müssen Sie dort Vor­name, Nach­name und Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Die Angabe dieser genan­nten Dat­en ist erforder­lich, damit Sie uns über unser Kon­tak­t­for­mu­lar eine E‑Mail zusenden kön­nen. Alle weit­eren Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie frei­willig durch die Nutzung unseres Kon­tak­t­for­mu­la­rs bere­it­stellen.

8.2 Wenn Sie unser Kon­tak­t­for­mu­lar nutzen, spe­ich­ern wir Ihre durch Sie angegebe­nen und für die Kom­mu­nika­tion mit Ihnen erforder­lichen Dat­en. Weit­er­hin spe­ich­ern wir die von Ihnen angegebe­nen frei­willi­gen Dat­en für die Zeit Ihrer Nutzung des Por­tals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben kön­nen Sie im geschützten Kun­den­bere­ich ver­wal­ten und ändern. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

8.3 Um unberechtigte Zugriffe Drit­ter auf Ihre per­sön­lichen Dat­en zu ver­hin­dern, wird die Verbindung per SSL ver­schlüs­selt.

9. Ein­satz von Social-Media-Plug-ins

9.1 Auf unser­er Web­site kön­nen fol­gende Social-Media-Plug-ins zur Nutzung einge­set­zt sein: Face­book, Google+, Twit­ter, Xing, T3N, LinkedIn, Flat­tr, Insta­gram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, wer­den zunächst grund­sät­zlich keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die Anbi­eter der Plug-ins weit­ergegeben. Den Anbi­eter des Plug-ins erken­nen Sie über die Markierung auf dem Kas­ten über seinen Anfangs­buch­staben oder das Logo. Wir eröff­nen Ihnen die Möglichkeit, über den But­ton direkt mit dem Anbi­eter des Plug-ins zu kom­mu­nizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klick­en und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbi­eter die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Web­site unseres Online-Ange­bots aufgerufen haben. Zudem wer­den die unter § 3 dieser Erk­lärung genan­nten Dat­en über­mit­telt. Im Fall von Face­book und Xing wird nach Angaben der jew­eili­gen Anbi­eter in Deutsch­land die IP-Adresse sofort nach Erhe­bung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins wer­den also per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen an den jew­eili­gen Plug-in-Anbi­eter über­mit­telt und dort (bei US-amerikanis­chen Anbi­etern in den USA) gespe­ichert. Da der Plug-in-Anbi­eter die Daten­er­he­bung ins­beson­dere über Cook­ies vorn­immt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den aus­ge­graut­en Kas­ten über die Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen Ihres Browsers alle Cook­ies zu löschen.

9.2 Wir haben wed­er Ein­fluss auf die erhobe­nen Dat­en und Daten­ver­ar­beitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwecke der Ver­ar­beitung, die Spe­icher­fris­ten bekan­nt. Auch zur Löschung der erhobe­nen Dat­en durch den Plug-in-Anbi­eter liegen uns keine Infor­ma­tio­nen vor.

9.3 Der Plug-in-Anbi­eter spe­ichert die über Sie erhobe­nen Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt diese für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (auch für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Darstel­lung von bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erks über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jew­eili­gen Plug-in-Anbi­eter wen­den müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Net­zw­erken und anderen Nutzern zu inter­agieren, so dass wir unser Ange­bot verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter aus­gestal­ten kön­nen. Rechts­grund­lage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

9.4 Die Daten­weit­er­gabe erfol­gt unab­hängig davon, ob Sie ein Kon­to bei dem Plug-in-Anbi­eter besitzen und dort ein­gel­og­gt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbi­eter ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre bei uns erhobe­nen Dat­en direkt Ihrem beim Plug-in-Anbi­eter beste­hen­den Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie den aktivierten But­ton betäti­gen und z. B. die Seite ver­linken, spe­ichert der Plug-in-Anbi­eter auch diese Infor­ma­tion in Ihrem Nutzerkon­to und teilt sie Ihren Kon­tak­ten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Net­zw­erks regelmäßig auszu­loggen, ins­beson­dere jedoch vor Aktivierung des But­tons, da Sie so eine Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil bei dem Plug-in-Anbi­eter ver­mei­den kön­nen.´

9.5 Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch den Plug-in-Anbi­eter erhal­ten Sie in den im Fol­gen­den mit­geteil­ten Daten­schutzerk­lärun­gen dieser Anbi­eter. Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre.

9.6 Infor­ma­tio­nen dieser Plug-in-Anbi­eter, ins­beson­dere zu Daten­schutz und Nutzungs­be­din­gun­gen, erhal­ten Sie unmit­tel­bar auf deren Web­site.

10. Face­book Cus­tom Audi­ences

10.1 Weit­er­hin kann die Web­site die Remar­ket­ing-Funk­tion „Cus­tom Audi­ences“ der Face­book Inc. („Face­book“) ver­wen­den. Dadurch kön­nen Nutzern der Web­site im Rah­men des Besuchs des sozialen Net­zw­erkes Face­book oder ander­er das Ver­fahren eben­falls nutzende Web­sites inter­essen­be­zo­gene Wer­beanzeigen („Face­book-Ads“) dargestellt wer­den. Wir ver­fol­gen damit das Inter­esse, Ihnen Wer­bung anzuzeigen, die für Sie von Inter­esse ist, um unsere Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten.

10.2 Auf­grund der einge­set­zten Mar­ket­ing-Tools baut Ihr Brows­er automa­tisch eine direk­te Verbindung mit dem Serv­er von Face­book auf. Wir haben keinen Ein­fluss auf den Umfang und die weit­ere Ver­wen­dung der Dat­en, die durch den Ein­satz dieses Tools durch Face­book erhoben wer­den und informieren Sie daher entsprechend unserem Ken­nt­nis­stand: Durch die Ein­bindung von Face­book Cus­tom Audi­ences erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Web­seite unseres Inter­ne­tauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angek­lickt haben.

Sofern Sie bei einem Dienst von Face­book reg­istri­ert sind, kann Face­book den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selb­st wenn Sie nicht bei Face­book reg­istri­ert sind bzw. sich nicht ein­gel­og­gt haben, beste­ht die Möglichkeit, dass der Anbi­eter Ihre IP-Adresse und weit­ere Iden­ti­fizierungsmerk­male in Erfahrung bringt und spe­ichert.

10.3 Die Deak­tivierung der Funk­tion „Face­book Cus­tom Audi­ences“ ist für ein­gel­og­gte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich.

10.4 Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­beitung durch Face­book erhal­ten Sie unter direkt auf der Web­site von Face­book.

Wir behal­ten uns das Recht vor, diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft anzu­passen oder zu ändern. Die jew­eils aktuelle Ver­sion ist auf unser­er Web­site ver­füg­bar.

Stand: Juni 2018

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.